Wissenschaft
Wissenschaft
Für die Gewichtsregulation spielen verschiedene Gene eine Rolle. Im Folgenden stellen wir die sieben wichtigsten Gene, sowie ihre Zusammenhänge mit Gewichtsentwicklung vor.
Das Fettsäure-bindende Protein 2 (FABP2) wird beispielsweise am 4. Chromosom abgelesen und ist für den Transport von freien Fettsäuren in den Endothelzellen des Darms verantwortlich.
FABP2 (Fettsäure-bindende Protein 2): Transport von freien Fettsäuren in den Endothelzellen des Darms
PPARG (Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor Gamma): Fettempfindlichkeit, Gewichtsverlust durch sportliche Betätigung, Abnehmen durch Kalorienreduktion, Neigung zu Übergewicht
ADRB2 (Genprodukt des Beta-2-Adrenozeptors): Bestandteil von Fettzellen, beeinflusst die hormongesteuerte Mobilisierung von Fett zur Energiegewinnung
ADRB3 (Beta-3-Adrenozeptor): Beteiligung an der Lipolyse (Fettspaltung zur Energiegewinnung), Beteiligung am Kohlenhydratstoffwechsel
APOA5 (Apolipoprotein A5): Beteiligung am Fettstoffwechsel besonders der Triglyceride und bei der Aufnahme und Speicherung in Fettzellen
FTO (fat mass and obesity associated gene): Einfluß auf die Entwicklung weißer Fettzellen, die Fett speichern aber nicht wie braune bzw. beige Fettzellen verbrennen
APOA2: Fettempfindlichkeit, Abnehmen durch Kalorienreduktion, Neigung zu Übergewicht
Mithilfe des acht Seiten langen Genanalyseberichts verstehen Sie Ihre individuelle genetische Veranlagung hinsichtlich Ihrer Empfindlichkeit für bestimmte Ernährungs- und Lebensstilfaktoren, wie z. B. die Empfindlichkeit gegen- über Fetten aus Nahrungsmitteln und Kohlenhydraten, sowie Lebensstilfaktoren und Verhaltensänderungen wie Kalorienreduktion oder körperliche Aktivität.
Quelle: novogenia.com / aerzteblatt.de / https://en.wikipedia.ora/wikiFABP2 / https.//pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22838187
Übersicht über die aktuelle Studienlage: